ºÚÁÏÍø

HR-Cases im Mittelpunkt: Gemeinsames Business Project mit REWE

19
.
06
.
2019
0
Min. Lesezeit
Kategorie |
News
HR-Cases im Mittelpunkt: Gemeinsames Business Project mit REWE

In einem aktuellen Business Project haben unsere Studierenden des Master-Studiengangs unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schwarz, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, gleich fünf verschiedene Business Cases des Praxispartners REWE erfolgreich gelöst. Auch bei dieser Kooperation bestand die Herausforderung für die Studierenden darin, spezifische Situationen eines Unternehmens zu analysieren und auf faktenbasierter Grundlage die bestmöglichen Lösungsstrategien zu erarbeiten. Business Projects sind in allen ºÚÁÏÍø-Studiengängen integriert, um Studierenden das problemlösungsorientierte Arbeiten an realen oder realitätsnahen Business Cases zu vermitteln.

Von Mitarbeitergewinnung bis Gender Diversity: 5 Cases aus dem Personalbereich

Zu Beginn der Projektphase bildeten die Studierenden zu fünf Teams und legten jeweils einen Projektleiter fest, der als einzige Schnittstelle zwischen dem jeweiligen Team, den REWE-Projektbetreuern sowie Prof. Dr. Stefan Schwarz als ºÚÁÏÍø-Vertreter fungierte. „Aus den fünf Projektthemen, die zur Auswahl standen, hat sich mein Team für das Thema „Von der Idee zur Umsetzung“ entschieden. Wir haben gemeinsam Anregungen analysiert, die im Rahmen eines Führungskräftetrainings gesammelt wurden, und anschließend konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt“, erklärte Master-Studentin Alicia Westendorf. Wie in allen Projektteams, begann auch das Team von Alicia Westendorf mit einer umfassenden Analysephase. Welche der Ideen sind für die Praxis geeignet? An welchen Parametern lässt sich dies festmachen? Und wie können diese Ideen implementiert werden? Andere Projektteams beschäftigten sich u. a. mit den Aufgaben, Ideen für die Mitarbeitergewinnung für die Servicetheken oder Handlungsempfehlungen für einen höheren Frauenanteil in der Führungsebene zu entwickeln.

Enger Austausch zwischen Auftraggeber und Projektteams

Um innerhalb des gesetzten Zeitrahmens von vier Monaten effizient zu arbeiten, setzen sich die Teams vier Projektmeilensteine mit individuellen Zielsetzungen. Im Kick-Off-Termin bei REWE wurden den Gruppen die einzelnen Themen näher vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, Rückfragen zu ihren Aufträgen zu klären. Innerhalb von zwei Wochen entwickelten sie Projektpläne und stellten diese vor ihren Kommilitonen vor.  Zur Mid-Term-Präsentation stellten sie erstmals die finale Analyse der IST-Situation vor ihrem Auftraggebern vor und holten sich Feedback ein, dass sie in der finalen Präsentation vor REWE Personaldirektor Georg Kehrbaum sowie weiteren Ansprechpartnern bei Rewe Markt GmbH West berücksichtigen „Mir hat besonders die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gefallen. Wir wurden von Anfang an wie Consultants behandelt und konnten viele Theorien aus dem Unterricht auf unseren Case anwenden. Ein Kommilitone hat sich sogar für einen Praktikumsplatz bei REWE beworben und eine Zusage erhalten“, so Alicia Westendorf.

In einem aktuellen Business Project haben unsere Studierenden des Master-Studiengangs unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Schwarz, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, gleich fünf verschiedene Business Cases des Praxispartners REWE erfolgreich gelöst. Auch bei dieser Kooperation bestand die Herausforderung für die Studierenden darin, spezifische Situationen eines Unternehmens zu analysieren und auf faktenbasierter Grundlage die bestmöglichen Lösungsstrategien zu erarbeiten. Business Projects sind in allen ºÚÁÏÍø-Studiengängen integriert, um Studierenden das problemlösungsorientierte Arbeiten an realen oder realitätsnahen Business Cases zu vermitteln.

Von Mitarbeitergewinnung bis Gender Diversity: 5 Cases aus dem Personalbereich

Zu Beginn der Projektphase bildeten die Studierenden zu fünf Teams und legten jeweils einen Projektleiter fest, der als einzige Schnittstelle zwischen dem jeweiligen Team, den REWE-Projektbetreuern sowie Prof. Dr. Stefan Schwarz als ºÚÁÏÍø-Vertreter fungierte. „Aus den fünf Projektthemen, die zur Auswahl standen, hat sich mein Team für das Thema „Von der Idee zur Umsetzung“ entschieden. Wir haben gemeinsam Anregungen analysiert, die im Rahmen eines Führungskräftetrainings gesammelt wurden, und anschließend konkrete Maßnahmenvorschläge entwickelt“, erklärte Master-Studentin Alicia Westendorf. Wie in allen Projektteams, begann auch das Team von Alicia Westendorf mit einer umfassenden Analysephase. Welche der Ideen sind für die Praxis geeignet? An welchen Parametern lässt sich dies festmachen? Und wie können diese Ideen implementiert werden? Andere Projektteams beschäftigten sich u. a. mit den Aufgaben, Ideen für die Mitarbeitergewinnung für die Servicetheken oder Handlungsempfehlungen für einen höheren Frauenanteil in der Führungsebene zu entwickeln.

Enger Austausch zwischen Auftraggeber und Projektteams

Um innerhalb des gesetzten Zeitrahmens von vier Monaten effizient zu arbeiten, setzen sich die Teams vier Projektmeilensteine mit individuellen Zielsetzungen. Im Kick-Off-Termin bei REWE wurden den Gruppen die einzelnen Themen näher vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, Rückfragen zu ihren Aufträgen zu klären. Innerhalb von zwei Wochen entwickelten sie Projektpläne und stellten diese vor ihren Kommilitonen vor.  Zur Mid-Term-Präsentation stellten sie erstmals die finale Analyse der IST-Situation vor ihrem Auftraggebern vor und holten sich Feedback ein, dass sie in der finalen Präsentation vor REWE Personaldirektor Georg Kehrbaum sowie weiteren Ansprechpartnern bei Rewe Markt GmbH West berücksichtigen „Mir hat besonders die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gefallen. Wir wurden von Anfang an wie Consultants behandelt und konnten viele Theorien aus dem Unterricht auf unseren Case anwenden. Ein Kommilitone hat sich sogar für einen Praktikumsplatz bei REWE beworben und eine Zusage erhalten“, so Alicia Westendorf.

Beratung vereinbaren
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
ºÚÁÏÍø Events