ºÚÁÏÍø

ºÚÁÏÍø begrüßt über 550 Studierende zum Start ins Studium

30
.
08
.
2022
0
Min. Lesezeit
Kategorie |
News
ºÚÁÏÍø begrüßt über 550 Studierende zum Start ins Studium

Anders als vorangegangenes Jahr konnten die neuen Studierenden der ºÚÁÏÍø letzte Woche endlich wieder an allen Campussen feierlich in Präsenz willkommen geheißen werden.

„Ich bin ein wenig überwältigt, dass ich nach so langer Zeit wieder persönlich vor Ihnen stehen darf, um Sie alle persönlich hier an Ihrer ºÚÁÏÍø International Business School begrüßen zu dürfen! Die gemeinsame Semestereröffnung ist immer etwas ganz Besonderes für uns, heute zum ersten Mal im Gürzenich, einem der wichtigsten Gebäude °­Ã¶±ô²Ôs, in dem Sie noch viele lustige Stunden, gerade wenn auch der Karneval wieder regulär stattfinden darf, verbringen werden!“ lauteten die Willkommensworte der Präsidentin der ºÚÁÏÍø, Frau Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich auf der Semestereröffnungsfeier gegenüber den Freshman aus °­Ã¶±ô²Ô und den live zugeschalteten neuen Studierenden vom Campus Berlin/Potsdam.

PM_Semestereröffnung

Benedikt Belger, Alumni ºÚÁÏÍø - Geschäftsführer III Freunde Wein (links), Clara Esfeld, Alumni ºÚÁÏÍø - Senior Manager Digital Sales Analytics (Mitte links), Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich (Präsidentin ºÚÁÏÍø, Mitte rechts),
Andreas Wolter, Bürgermeister °­Ã¶±ô²Ô (rechts)

 Standort Mainz lud ein ins „KUZ“

Knapp 80 Freshman und ihre Begleitpersonen wurden darüber hinaus im Mainzer Kulturzentrum „KUZ“ von mehr als 30 MitarbeiterInnen der privaten Hochschule begrüßt. Auch hier bestand das Programm aus einem vielseitigen Mix aus motivierenden Worten von Fakultätsmitgliedern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Musik sowie Erfahrungsberichten von denjenigen, die bereits erfolgreich ihr Studium an der ºÚÁÏÍø abgeschlossen haben. Als Alumna des Studiengangs International Business B.A., beglückwünschte Andrea Utz, Managerin in Deals & Restructuring bei PwC, die Freshman zu ihrem neuen Lebensabschnitt und gab Einblicke in ihre Zeit an der ºÚÁÏÍø, ihr Auslandssemester in Australien und den lebenslangen Freundschaften, die sie an der ºÚÁÏÍø schließen konnte.

Ein besonders glücklicher Moment

- für diesen war auch dieses Jahr Prof. Dr. Alexander Westenbaum als akademischer Leiter an der ºÚÁÏÍø in Mainz verantwortlich: Traditionell werden an der ºÚÁÏÍø zum Semesterstart die „Best Performer“ und „Social Engagement“ Stipendien, sowie in Mainz auch das „TSC Sportstipendium“ vergeben. Die Förderung und finanzielle Entlastung von leistungsstarken Studierenden gehört zur Hochschul-DNA der ºÚÁÏÍø.

Ehrgeiz und sportliches Engagement bewies vor allem Leon Zill als zukünftiger Mainzer Student im Masterstudiengang Sportmanagement & Angewandte Sportpsychologie M.A., der auf der Bühne feierlich seine Auszeichnung zum gestifteten Sport-Teilstipendium vom TSC Vorstand, Hans Beth, überreicht bekam. Seit 2018 zählt der TSC Mainz zu den Kooperationspartnern der ºÚÁÏÍø am Campus Mainz. Alle Studierenden profitieren hierbei von dem Angebot, die Tennisplätze des Vereins zu bestimmten Zeiten kostenlos nutzen zu können.

TSC Scholarship Mainz

TSC Mainz Vorstand Hans Beth (links) und Urs Kern, Präsident des TSC (Mitte rechts), gratulieren zusammen mit
Prof. Dr. Alexander Westenbaum (akadem. Leiter ºÚÁÏÍø Mainz, rechts) Leon Zill (Mitte links) zu seinem vom
TSC gestifteten Sport-Teilstipendium

Zukunft aktiv gestalten

Eine Einladung, das eigene Potenzial auszuschöpfen und die Zukunft aktiv mitzugestalten, gaben an beiden Studienstandorten darüber hinaus Oberbürgermeister Michael Ebling (Mainz) sowie Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt °­Ã¶±ô²Ô. Im Rahmen des Studiums an der ºÚÁÏÍø gebe es diverse Möglichkeiten, nach „rechts und links“ zu schauen – den Blick über den Tellerrad zu wagen. Dass auf die neue Generation nachhaltiger und digitaler Führungskräfte für die herausfordernden Zeiten, die uns bevorstehen, gesetzt wird, brachten Ebling und Wolter ähnlich zum Vorschein. Die Unterstützung von Stadt, Kooperationspartnern und der gesamten Hochschule ist damit ohne Weiteres zugesichert.

Premiere nach erfolgreichem zusammen.wachsen

Nach der Integration des Fachbereichs Management & Technik der Europäischen Fachhochschule in die ºÚÁÏÍø International Business School zu Anfang des Jahres, stand der Wintersemesterstart ebenso für eine ganz besondere Premiere. Am Studienstandort Neuss wurden die ersten Vollzeitstudierenden im Bachelor ins Studium begrüßt – die kleine Gruppe der Studierenden hat sich für den Studiengang Betriebswirtschaft und Management B.A. entschieden und die Möglichkeit, sich im Rahmen des Studiums in speziellen Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. In µþ°ùü³ó±ô wurden zwei Kohorten der Teilzeitmaster General Management M.A. sowie Strategisches Management & Consulting M.A. im Rahmen eines Intro Days begrüßt.

Damit sind sie den dual Studierenden im Bachelor- sowie Masterbereich einen Monat voraus. Für diese startet das Wintersemester immer zu Anfang Oktober – erstmalig dieses Jahr neben den ehemaligen EUFH-Standorten in Solingen, Aachen, µþ°ùü³ó±ô und Neuss auch am Campus Mainz. Bis dahin laufen die Vorbereitungen für weitere tolle Semesterstarts an der ºÚÁÏÍø also weiter auf Hochtouren.

PM_Semestereröffnung °­Ã¶±ô²Ô V3

Virtuelles Klassenzimmer

Auch wenn das Studium ins Wintersemester zu Freuden aller in Präsenz starten konnte, ist die ºÚÁÏÍø auf mögliche notwendige Maßnahmen im Herbst aufgrund der noch immer fortschreitenden Pandemie vorbereitet und garantiert ein lückenloses Studium mit stabiler Lehrqualität. Mittlerweile gehören standortübergreifend in allen Studiengängen bei ausgewählten Vorlesungen ein paralleler Live-Stream oder die Aufzeichnung von Vorlesungen im Vorlesungsalltag dazu.

Über die ºÚÁÏÍø International Business School

Die ºÚÁÏÍø International Business School ist eine international ausgerichtete private Wirtschaftshochschule an den Standorten °­Ã¶±ô²Ô, Mainz, Potsdam, µþ°ùü³ó±ô, Solingen, Aachen und Neuss. Sie ist auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard spezialisiert. Ihren rund 3.000 Studierenden aus 75 Nationen bietet sie heute mehrheitlich englischsprachige und deutschsprachige Bachelor- und ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð mit zahlreichen Spezialisierungen sowie MBA-Programme an.

Alle Studienprogramme werden regelmäßig von der und dem akkreditiert. Seit 2018 besitzt sie als einzige Hochschule in Deutschland die internationale Akkreditierung der .

Die ºÚÁÏÍø International Business School ist seit 2016 Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter

Pressekontakte

Kim Kersting

ºÚÁÏÍø International Business School

Hardefuststraße 1

50677 °­Ã¶±ô²Ô

Tel.: +49 (0) 221 931809-31

·¡-²Ñ²¹¾±±ô:Ìýpresse@cbs.de

Anders als vorangegangenes Jahr konnten die neuen Studierenden der ºÚÁÏÍø letzte Woche endlich wieder an allen Campussen feierlich in Präsenz willkommen geheißen werden.

„Ich bin ein wenig überwältigt, dass ich nach so langer Zeit wieder persönlich vor Ihnen stehen darf, um Sie alle persönlich hier an Ihrer ºÚÁÏÍø International Business School begrüßen zu dürfen! Die gemeinsame Semestereröffnung ist immer etwas ganz Besonderes für uns, heute zum ersten Mal im Gürzenich, einem der wichtigsten Gebäude °­Ã¶±ô²Ôs, in dem Sie noch viele lustige Stunden, gerade wenn auch der Karneval wieder regulär stattfinden darf, verbringen werden!“ lauteten die Willkommensworte der Präsidentin der ºÚÁÏÍø, Frau Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich auf der Semestereröffnungsfeier gegenüber den Freshman aus °­Ã¶±ô²Ô und den live zugeschalteten neuen Studierenden vom Campus Berlin/Potsdam.

PM_Semestereröffnung

Benedikt Belger, Alumni ºÚÁÏÍø - Geschäftsführer III Freunde Wein (links), Clara Esfeld, Alumni ºÚÁÏÍø - Senior Manager Digital Sales Analytics (Mitte links), Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich (Präsidentin ºÚÁÏÍø, Mitte rechts),
Andreas Wolter, Bürgermeister °­Ã¶±ô²Ô (rechts)

 Standort Mainz lud ein ins „KUZ“

Knapp 80 Freshman und ihre Begleitpersonen wurden darüber hinaus im Mainzer Kulturzentrum „KUZ“ von mehr als 30 MitarbeiterInnen der privaten Hochschule begrüßt. Auch hier bestand das Programm aus einem vielseitigen Mix aus motivierenden Worten von Fakultätsmitgliedern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Musik sowie Erfahrungsberichten von denjenigen, die bereits erfolgreich ihr Studium an der ºÚÁÏÍø abgeschlossen haben. Als Alumna des Studiengangs International Business B.A., beglückwünschte Andrea Utz, Managerin in Deals & Restructuring bei PwC, die Freshman zu ihrem neuen Lebensabschnitt und gab Einblicke in ihre Zeit an der ºÚÁÏÍø, ihr Auslandssemester in Australien und den lebenslangen Freundschaften, die sie an der ºÚÁÏÍø schließen konnte.

Ein besonders glücklicher Moment

- für diesen war auch dieses Jahr Prof. Dr. Alexander Westenbaum als akademischer Leiter an der ºÚÁÏÍø in Mainz verantwortlich: Traditionell werden an der ºÚÁÏÍø zum Semesterstart die „Best Performer“ und „Social Engagement“ Stipendien, sowie in Mainz auch das „TSC Sportstipendium“ vergeben. Die Förderung und finanzielle Entlastung von leistungsstarken Studierenden gehört zur Hochschul-DNA der ºÚÁÏÍø.

Ehrgeiz und sportliches Engagement bewies vor allem Leon Zill als zukünftiger Mainzer Student im Masterstudiengang Sportmanagement & Angewandte Sportpsychologie M.A., der auf der Bühne feierlich seine Auszeichnung zum gestifteten Sport-Teilstipendium vom TSC Vorstand, Hans Beth, überreicht bekam. Seit 2018 zählt der TSC Mainz zu den Kooperationspartnern der ºÚÁÏÍø am Campus Mainz. Alle Studierenden profitieren hierbei von dem Angebot, die Tennisplätze des Vereins zu bestimmten Zeiten kostenlos nutzen zu können.

TSC Scholarship Mainz

TSC Mainz Vorstand Hans Beth (links) und Urs Kern, Präsident des TSC (Mitte rechts), gratulieren zusammen mit
Prof. Dr. Alexander Westenbaum (akadem. Leiter ºÚÁÏÍø Mainz, rechts) Leon Zill (Mitte links) zu seinem vom
TSC gestifteten Sport-Teilstipendium

Zukunft aktiv gestalten

Eine Einladung, das eigene Potenzial auszuschöpfen und die Zukunft aktiv mitzugestalten, gaben an beiden Studienstandorten darüber hinaus Oberbürgermeister Michael Ebling (Mainz) sowie Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt °­Ã¶±ô²Ô. Im Rahmen des Studiums an der ºÚÁÏÍø gebe es diverse Möglichkeiten, nach „rechts und links“ zu schauen – den Blick über den Tellerrad zu wagen. Dass auf die neue Generation nachhaltiger und digitaler Führungskräfte für die herausfordernden Zeiten, die uns bevorstehen, gesetzt wird, brachten Ebling und Wolter ähnlich zum Vorschein. Die Unterstützung von Stadt, Kooperationspartnern und der gesamten Hochschule ist damit ohne Weiteres zugesichert.

Premiere nach erfolgreichem zusammen.wachsen

Nach der Integration des Fachbereichs Management & Technik der Europäischen Fachhochschule in die ºÚÁÏÍø International Business School zu Anfang des Jahres, stand der Wintersemesterstart ebenso für eine ganz besondere Premiere. Am Studienstandort Neuss wurden die ersten Vollzeitstudierenden im Bachelor ins Studium begrüßt – die kleine Gruppe der Studierenden hat sich für den Studiengang Betriebswirtschaft und Management B.A. entschieden und die Möglichkeit, sich im Rahmen des Studiums in speziellen Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. In µþ°ùü³ó±ô wurden zwei Kohorten der Teilzeitmaster General Management M.A. sowie Strategisches Management & Consulting M.A. im Rahmen eines Intro Days begrüßt.

Damit sind sie den dual Studierenden im Bachelor- sowie Masterbereich einen Monat voraus. Für diese startet das Wintersemester immer zu Anfang Oktober – erstmalig dieses Jahr neben den ehemaligen EUFH-Standorten in Solingen, Aachen, µþ°ùü³ó±ô und Neuss auch am Campus Mainz. Bis dahin laufen die Vorbereitungen für weitere tolle Semesterstarts an der ºÚÁÏÍø also weiter auf Hochtouren.

PM_Semestereröffnung °­Ã¶±ô²Ô V3

Virtuelles Klassenzimmer

Auch wenn das Studium ins Wintersemester zu Freuden aller in Präsenz starten konnte, ist die ºÚÁÏÍø auf mögliche notwendige Maßnahmen im Herbst aufgrund der noch immer fortschreitenden Pandemie vorbereitet und garantiert ein lückenloses Studium mit stabiler Lehrqualität. Mittlerweile gehören standortübergreifend in allen Studiengängen bei ausgewählten Vorlesungen ein paralleler Live-Stream oder die Aufzeichnung von Vorlesungen im Vorlesungsalltag dazu.

Über die ºÚÁÏÍø International Business School

Die ºÚÁÏÍø International Business School ist eine international ausgerichtete private Wirtschaftshochschule an den Standorten °­Ã¶±ô²Ô, Mainz, Potsdam, µþ°ùü³ó±ô, Solingen, Aachen und Neuss. Sie ist auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard spezialisiert. Ihren rund 3.000 Studierenden aus 75 Nationen bietet sie heute mehrheitlich englischsprachige und deutschsprachige Bachelor- und ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð mit zahlreichen Spezialisierungen sowie MBA-Programme an.

Alle Studienprogramme werden regelmäßig von der und dem akkreditiert. Seit 2018 besitzt sie als einzige Hochschule in Deutschland die internationale Akkreditierung der .

Die ºÚÁÏÍø International Business School ist seit 2016 Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter

Pressekontakte

Kim Kersting

ºÚÁÏÍø International Business School

Hardefuststraße 1

50677 °­Ã¶±ô²Ô

Tel.: +49 (0) 221 931809-31

·¡-²Ñ²¹¾±±ô:Ìýpresse@cbs.de

Beratung vereinbaren
E-Mail schreiben.
Jetzt anrufen!
ºÚÁÏÍø Events