
Im Rahmen der Business Projects, die in die englischsprachigen Bachelor– und ²Ñ²¹²õ³Ù±ð°ù-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð der ºÚÁÏÍø integriert sind, arbeiteten fünf Studierendenteams des Faches Intercultural Human Resources Management eng mit , dem größten Kölner Chemieunternehmen, zusammen. Unter Leitung des vom WiWi-Talents-Hochbegabtenprogramm ausgezeichneten Lehrstuhls für Personal von Prof. Dr. Anja Karlshaus, befassten sich die Studierenden mit verschiedenen Themenbereichen.
So erarbeiteten sie beispielsweise ein Konzept für die Integration ausländischer Beschäftigter, befassten sich mit den Themen „Internationale Mobilität (von Führungskräften)“ sowie Employer Branding und Krisen-PR im Bereich Social Media. Zwischen den Studierenden und INEOS in Köln erfolgte eine sehr enge und praxisnahe Zusammenarbeit.
So fand in Form von regelmäßigen Treffen ein intensiver Austausch mit den Repräsentant/innen verschiedener Abteilungen statt. Hierbei wurden die einzelnen Prozesse des Projekts durchlaufen, von der (Trend-) Analyse, der Erstellung und Auswertung von Umfragen mit Arbeitnehmer/innen über die Entwicklung von Employer Branding-Strategien sowie der Entwicklung eines Handbuchs für internationale Beschäftigte bis hin zu unterschiedlichen PR-Handlungsempfehlungen für Krisensituationen.
Das Highlight war der Besuch des Werkgeländes von INEOS in Köln sowie das Get-Together mit Vertreter/innen aus der Personal- und Kommunikationsabteilung. Da das diesjährige sowie das gemeinsame Business Project aus dem letzten Jahr zum Thema „Absenteeism“ (Abwesenheitsquote im Unternehmen) sehr erfolgreich waren, wurde eine langfristige Kooperation zwischen INEOS in Köln und der ºÚÁÏÍø vereinbart. So sollen auch in Zukunft die Studierenden die Gelegenheit erhalten, gemeinsam mit INEOS in Köln erfolgreiche und praxisnahe Business Projects im Bereich HRM & Leadership zu bearbeiten.
Eine Überblick über andere Business Projekte finden Sie hier.