
Neue Technologien, digitale Prozesse und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Auf dem Symposium „Leadership meets Tech“ brachte die International Business School und ihr Partner Alteryx Digital Leaders mit SchülerInnen, Studierende und AbsolventInnen zusammen. Als Initiatoren der Veranstaltungen luden Prof. Dr. Anja Karlshaus, Dekanin des Fachbereichs , und Prof. Dr. Nils Finger, Professor für Supply Chain Management, dazu ein, zentrale Fragen des digitalen Zeitalters zu diskutieren und neue Technologien zu erfahren.
„Wir wollten das Thema „Führung im digitalen Zeitalter“ ganzheitlich betrachten und haben neben Diskussionsrunden auch Tech Experiences und Workshops zu Themen wie „Code + Design – Telekom App-Entwicklung“ und „3D Print Experiences“ angeboten. Diese Herangehensweise entspricht unserem Selbstverständnis einer exzellenten Hochschulausbildung, bei der die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen Hand in Hand gehen“, so Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich, Präsidentin der International Business School, zum interaktiven Ansatz der Veranstaltung. Als Ehrengast des Symposiums richtete Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes ein Grußwort an die Gäste richten: „Es ist schön zu sehen, dass bei „Leadership meets Tech“ Größen aus Wirtschaft, Forschung und Lehre zusammenkommen, um sich miteinander darüber auszutauschen, wie die Expertinnen und Experten von morgen bestmöglich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet werden können.“
Zahlreiche UnternehmensvertreterInnen der Digitalbranche nahmen das Symposium zum Anlass, um sich während und nach der Breakout-Sessions und den Tech Experiences mit den TeilnehmerInnen zu vernetzen: Die Deutsche Telekom, DB Schenker, TUI, RWE, cologne summit, Jogecon GmbH, Netempire AG, IT Cologne Summit, ShowBotixx, talent = digital, Kreutz & Partner, Optima Analytica, neomatt sowie Planetenwerft beteiligten sich an dem Programm u. a. mit interaktiven Workshops und Produkt-Demonstrationen. Der Fachbereich Media Management/ Cross Media der bot zudem eine Tech Experience „VR-Glasses Application“ an.
„Ich finde es toll, wie offen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Symposiums für Virtual Reality waren. Die Technologie wird heute schon in der Immobilien- und Bildungsbranche genutzt, sei es für die Vermarktung oder als neue Bildungserfahrung. Ich selbst habe VR im Studium und während eines Praktikums kennengelernt und habe mich gefreut, mein Wissen darüber auf dem Symposium teilen zu können“, so Irelynn Borja, Bachelor-Studentin des Digital Media Managements.