Prof. Dr. Karin Häring

Professor of Leadership and Human Resource Development
  • Normative und strategische
  • ԳٱԱ󳾱ԲüܲԲ
  • Personalbeurteilung und - entwicklung
  • Führung und Mitwirkung in Teams
  • Führungsverhalten und -methoden
  • Agiles Management
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Unternehmensplanspiel

Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bank- und Finanzwirtschaft und Unternehmensforschung, Abschluss Diplom-Kauffrau

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State University in Detroit, Michigan, USA als DAAD Stipendiat, Schwerpunkt: Public Finance, Inernational Finance und Price Allocation Theory, Abschluss Master of Arts (Economics)

Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Martin Stengel, Professor für angewandte Psychologie und Prof. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling

Teilnahme am International Teachers Programme (ITP), London Business School, UK

Ausbildung zum zertifizierten Coach der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), Düsseldorf

Promotionsthema
Evaluation von Führungskräfteweiterbildung: Einsatz und Widerstände in der Praxis

2018-2021: BMBF/ ESF gefördertes Forschungsprojekt ESKODIA Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in digitalisierten industriellen Arbeitsumgebungen ()

Kompetenzentwicklung und Arbeit 4.0

Neue Führungsansätze

Business Coaching für Führungskräfte

Karriereentwicklung von jungen Führungskräften

Konzeptentwicklung für Führungs- und General Management Seminare (Präsenz und Blended Learning)

European School of Management and Technology (ESMT), Campus Cologne
Projektleiterin, Dozentin und Executive Coach

USW, Schloss Gracht, Erftstadt, Bereichsleiterin Firmenprogramme und Seminarleiterin

Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, Debitorenbuchhaltung und Customer Relationship Management

Siemens AG, München, Werkstudent in der Automatisierungstechnik

Freiberufliche Tätigkeit als Trainer und Coach für verschiedene Wirtschaftsunternehmen

ü:

2023: Moser, M./Häring, K. (Hrsg): Gesund bleiben in kranken Unternehmen: Stressfaktoren erkennen und Resilienzkompetenz aufbauen, Berlin: Springer (in Druck)

2017: Häring, K./Litzcke, S. (Hrsg.): Führungskompetenzen lernen – Eignung, Entwicklung, Aufstieg. 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

2013:     Häring, K./Litzcke, S. (Hrsg.): Führungskompetenzen lernen – Eignung, Entwicklung, Aufstieg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

2003: Häring, K.: Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften – Probleme, Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen, Wiesbaden: DUV.

2000: Welge, M./Häring, K./Voss, A. (Hrsg.): Management Development: Praxis, Trends und Perspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften:

Häring, K., Grandpierre, A. & Mynarek, F.: ESKODIA: Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in der Industrie 4.0. In: Kauffeld, Truschkat & Knackstedt (Hrsg.): Die Rolle der Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen. Berlin: Springer. (In Druck).

Häring K., Gartzen, T., Gartzen-Wiegand, U., Grandpierre A., Lehnen M., Mühlbradt T., Moser, M., Mynarek, F., Neumann, T., Özel, M., Schürings, O., Unger, H. & Wilhelm, J.: Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Lemm, J., Gries, T. & Schmenk, B.: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Band 1, Kap 7., S. 193-227; Berlin: Springer.

Grandpierre, A., Häring, K. & Mynarek, F.: Lernwelten 4.0 – worauf kommt es an? Erfolgsfaktoren für das Lernen in Organisationen und von Organisationen.Weiterbildung (1/2022), S. 40-42

Mynarek, F., Steckel, J., Grandpierre, A. & Häring, K.: Das Zusammenspiel individuellen und organisationalen Lernens – Ein Review der neueren Literatur. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft.

Grandpierre, A., Häring, K. & Mynarek, F.: Alles agil? - Selbstorganisation als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation. Weiterbildung (6/2020), S. 51–52.

Häring, K./Mynarek F.: Arbeitswelt 4.0. WISU – Das Wirtschaftsstudium (2/2020), S. 175–179.

Häring, K.: Feedback und Fehlerkultur im Unternehmen fördern, Berliner Anwaltsblatt, 5/2018, S. 159-161

Häring, K.: Teamführung – Gemeinsam überdurchschnittliche Leistungen erzielen (S. 303-327). In: K. Häring/S. Litzcke (Hrsg.), Führungskompetenzen lernen– Eignung, Entwicklung, Aufstieg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (2013)

Häring, K./Voss A.: Gruppencoaching in offenen Managementseminaren (S. 149-154). In: K. Schwuchow/J. Gutmann (Hrsg.), 2012 Trendbuch Personalentwicklung. Köln: Luchterhand.

Litzcke, S.M./Häring K./Mokros, A.(2009): Persönlichkeit, wirtschaftliches Denken und beruflicher Erfolg (S. 199-218). In: S. M. Litzcke/H. Müller-Enbergs (Hrsg.), Sicherheit in Organisationen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften.

Häring, K.(2007): Die Rolle der Führungskräfte im Veränderungsprozess (S. 65-79). In: S. M. Litzcke/R. Nölte (Hrsg.), Changemanagement – Theorie und Praxis, Brühl, Rheinland: Schriftenreihe der FH Bund.

Häring, K.: Zur Praxis der Evaluation und des Bildungscontrollings (S. 72-76). In: Personalführung, 7/2001

Häring, K.: Firmenprogramme – Organisationale Lernprozesse initiieren und begleiten (S.4), Erftstadt: USW Newsletter.2001

Voss, A./Häring, K. und Welge, M. (2000): Der Wettlauf mit dem Wandel: Management-Entwicklung im Umbruch (S. 3-23). In: M. Welge/K. Häring, K./Voss, A. (Hrsg.): Management Development: Praxis, Trends und Perspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Häring, K. und Kajüter, P. (2000): Vom Teaching zum Learning: Der Weg zur Lernperspektive in der Management-Weiterbildung (S. 97-113). In: M. Welge/K. Häring/A. Voss (Hrsg.): Management Development: Praxis, Trends und Perspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Häring, K. und Voss, A. (2000): Evaluation in der Management-Entwicklung: Nutzenoptimierung oder Kostentreiber? (S. 311-326). In: M. Welge/K. Häring/A. Voss (Hrsg.): Management Development: Praxis, Trends und Perspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Häring, K.: Global Player in der Weiterbildung (S. 33-35). In: Business Global 10-11, 2000

Voss, A./Häring, K.: Alle wollen Coaching (S. 26-34). In: Personalwirtschaft, 4/2000
Häring, K.: Trendwende im Management-Development (S. 10-13). In: management & training, 3/2000

Sonstiges:

Litzcke, S.M./Häring K./Mokros, A.(2010): Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften, betriebswirtschaftlichem Denken und beruflichem Erfolg, Arbeitspapier, Hannover: Hochschule Hannover, Abteilung Wirtschaft.

Litzcke, S.M./ Häring, K./Mokros, A.: Management & Psychopathie. Forschungsbericht für das WS 2008/2009. Hannover: Hochschule Hannover.

profile

research

External activities

publications

Explore Business Fields at

Explore the diverse world of business at ! Our study programmes cover key fields, including Management & Strategy, Finance & Controlling, Marketing & Sales, HR & Psychology and Logistics & Supply Chain.

Gain practical, future-focused, and industry-relevant expertise to shape your career in the global business landscape.

Arrange a consultation
Send an email.
Call now!
Events